Posaune

Unter einer Posaune versteht man im Allgemeinen eine Zugposaune. Die Ventilposaune bildet eine Sonderform. Der Zug dient der Tonhöhenänderung, da durch Hinausschieben die Luftsäule verlängert wird. Die Posaune besitzt in der Regel sieben Zugpositionen (auch: Lagen), die sich jeweils um einen Halbton unterscheiden. Der Zug kann stufenlos verschoben werden, so dass die Posaune als einziges Blechblasinstrument von einer Tonhöhe zu einer anderen "gleiten" kann (echtes Glissando). Die heute am weitesten verbreiteten Stimmlagen sind die Tenor- und Bassposaune. Die bei weitem gängigste Bauform ist die der Tenorposaune, heute in der Regel in B gestimmt aber ohne Transposition (klingend, in C) gelesen und überwiegend im Bassschlüssel notiert.

Einstiegsalter

Ab ca. 7 Jahren (mit einer Tenorposaune mit einem extra verkürzten Zug für Kinder)

Unterrichtsart

Einzelunterricht, 2er Gruppe nach Möglichkeit

Stile

Klassisch

Üben

Das Erlernen eines Instruments erfordert regelmässiges Training zuhause.

Ensembles

Ventino, Ventissimo, Jugendmusik, Musikgesellschaft Zollikofen, Dorfmusik Bremgarten

Miete

Ab CHF 40 - 50 pro Monat

Kauf

Ca. CHF 700 (Kindermodell) – 1'800 (Erst-Modelle)

Unterrichtsort

Zollikofen / Bremgarten

Lehrpersonen